Donnerstag, 1. Januar 2015
Das Kneipp Pflanzenlexikon
Acerola
Acerola: Das Vitamin-C-Wunder
Acerola ist eine echte Vitamin-C-Bombe! Frisch ist sie meist nur in den Erzeugerländern erhältlich. In Deutschland genießt man sie als Saft oder getrocknet, zum Beispiel in Müslis
Acerola
1700 Milligramm pro 100 Gramm: Der Vitamin-C-Gehalt von Acerolas gilt als einer der höchsten im Pflanzenreich
1700 Milligramm pro 100 Gramm: Der Vitamin-C-Gehalt von Acerolas gilt als einer der höchsten im Pflanzenreich
Inhaltsstoffe: Mehr Vitamin C geht nicht
So viel Vitamin C wie die Acerola enthält kaum eine Frucht: 1700 Milligramm pro hundert Gramm stecken in ihr. Weder die als Vitamin-C-Bombe bekannten Orangen noch Erdbeeren halten da mit ihren 45 und 55 Milligramm pro hundert Gramm mit. Acerolas enthalten auch Provitamin A, Vitamin B1 und Vitamin B2. Die beiden B-Vitamine sind wichtig für den Energiestoffwechsel.
Herkunft der Acerolakirsche: Die Mexikanerin
Die Steinfrucht stammt aus dem tropischen Südamerika. Ihr genauer Ursprung wird auf der mexikanischen Halbinsel Jukatan vermutet. Heute zählen zu den Haupterzeugern der Acerolakirsche Mexiko, Jamaika, Florida, Panama, Guatemala und Brasilien. Der Acerolabaum wächst an verschiedensten Standorten: an Straßenrändern, in feuchten Schluchten und an Flussufern – aber auch in Gebieten mit trockenem Kalkstein und an felsigen Berghängen.
Botanik: Acerola ist nicht mit der Kirsche verwandt
Oft wird die Frucht Acerolakirsche genannt, weil sie unserer Kirsche vom Aussehen her ähnelt. Die Acerola ist wie die Kirsche ein bis drei Zentimeter groß, rund, gelborange bis rot. Mehr haben die Früchte aber nicht gemeinsam. Weitere Bezeichnungen für die Acerola sind: Antillen-, Ahorn-, Barbados- oder Puerto-Rico-Kirsche. Die tropische Steinfrucht gehört zur Familie der Malpighiengewächse. Deren bekannteste Vertreter sind Lianen. Acerolas wachsen an einem kleinen, ein bis drei Meter großen Baum oder Strauch. Der Acerolabaum trägt seine pinkfarbenen oder weißen Blüten zur Regenzeit. Die Frucht selbst gedeiht schnell: In 25 Tagen ist sie reif, man kann sie bis zu vier Mal im Jahr ernten. Ihr Fruchtfleisch ist sehr saftig, es besteht zu über 80 Prozent aus Flüssigkeit. Es ist in drei Segmenten angeordnet, in denen sich je ein Kern befindet. Die glänzende Haut der Acerola ist sehr dünn, glatt und empfindlich. Die Frucht schmeckt äußerst säuerlich. Die Acerola gedeiht in feuchtem, subtropischem Klima.
Saison: Frisch nur in Anbaugebieten erhältlich
Weil die Haut der Acerola so dünn ist und ihr Fleisch so saftig, kann man außerhalb ihrer Erzeugergebiete kaum frische Acerolas kaufen – die Früchte sind einfach nicht transportgeeignet.
Lagerung: Acerola bei uns meist nur als Saft
Die sehr empfindlichen Früchte verderben bereits drei bis fünf Tage nach der Ernte. In frischer Form finden sie sich in Deutschland so gut wie gar nicht. Acerolasaft erhält man im Reformhaus oder in Bio-Supermärkten. Man lagert ihn im Kühlschrank.
Tipps zur Zubereitung: Von Saft bis Müsli
Wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts sind Acerolas als Zutat für Fruchtsäfte beliebt. Besonders gut schmecken sie in Kombination mit Traube, Apfel, Maracuja, Kirsche, Orange. Die tropische Steinfrucht ist auch als purer Saft für eigene Mischungen oder als Fruchtaufstrich erhältlich. Frisch eignen sich Acerolas wegen ihrer Säure nicht so gut zum Verzehr. In pikanten Gerichten richtig eingesetzt, verleihen sie den Speisen eine sehr exotische Note. Getrocknet schmecken die Früchte zum Beispiel in Müslis und Fruchtschnitten.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Acerola (pro 100 Gramm)
Energie
kcal
16
Fett
gesamt (g)
Spuren
Kohlenhydrate
gesamt (g)
3
Mineralstoffe (mg)
Natrium (Na)
3
Kalium (K)
80
Calcium (Ca)
10
Magnesium (Mg)
10
Phosphat (P)
15
Eisen (Fe)
0,2
Zink (Zn)
0,4
Vitamine
Beta-Carotin (µg)
170
Vitamin E (mg)
0,3
Vitamin B1 (mg)
0,02
Vitamin B2 (mg)
0,07
Vitamin B6 (mg)
0,01
Folsäure (µg)
6
Vitamin C (mg)
1700
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle
Aloe Vera
40 Amazing Uses for Aloe Vera!
by Jessica Root, Planet Green
3707
Wojtek Kryczka/iStock
DCL
Ads by Google
#1 Anti-Aging MD Reveals
Hidden Harvard Study Big Pharma Wants Covered Up
www.alsearsmd.com
What Was Your Past Life?
Enter Your Birth details and Reveal Your Past Life. Accurate Reading !
astro-readings.com/Pastlife
Hämorrhoiden behandeln
Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden, aktiviert den Stuhlgang schonend!
www.biofitt.com/Haemorrhoiden
More on Aloe Vera:
Can aloe treat skin problems?
10 Home Remedies for Sunburn
Yesterday, I blogged about how you can easily cultivate your own aloe vera plant. Today, I bring you forty fabulous uses from this "plant of immortality," as affectionately dubbed by the Egyptians 6,000 years ago.
That's right; the spiky, green gem has a rich history of various cultures and personalities who used the plant's moist middle in a plethora of practical uses. Like Cleopatra who applied the gel to her body as part of her beauty regimen, the ancient Greeks who used it to cure everything from baldness to insomnia to the Native Americans who called aloe vera the "Wand of the Heaven."
It doesn't hurt that aloe vera produces at least six natural antiseptics, which are able to kill mold, bacteria, funguses, and viruses. In fact, the plant is so powerful that researchers and scientists are looking into its potential as an AIDS and cancer-fighter.
From all-around health elixirs to simple beauty aids, learn about the various ways to put your little plant to maximal use after splitting the leaves lengthwise down the middle.
If you decide to take aloe vera orally, seek out commercial, certified organic juice. And as for both topical and oral applications, it's always recommended to consult your doctor beforehand.
I am not a doctor—just a huge, huge fan of amazing, miraculous aloe!
40 Ways To Use Aloe Vera
Topical Aloe Uses
1. Pamper yourself to a soothing body rub. Slice aloe leaves lengthwise and use the inner sides as a biodegradable body scrub in the shower.
2. Treat burns from minor mishaps in the kitchen—from grease splatters or hot utensils.
3. For more major kitchen mishaps like a scald, mix some aloe gel and vitamin E oil into a little jar for a homemade burn healer.
4. Banish black and blue bruises by swapping on the good goo.
5. Soothe and heal sunburns the feel-good way. Aloe contains cooling properties similar to menthol.
6. Take the sting or itch out of insect bites.
7. Reduce tissue damage from frostbite.
8. Alleviate mysterious rashes.
9. Make feet baby soft with an exfoliating foot mask by mixing together a half cup of oatmeal, a half cup of corn meal, four tbsp. of aloe vera gel and a half cup of unscented body lotion.
10. Help heal herpes outbreaks.
11. Fight Athlete's Foot.
12. Swab over blisters for quick relief.
13. Use as an antidote to allergic skin reactions.
14. Replace creams and lotions as a general moisturizer for dry skin. Aloe is fast absorbing!
15. Prevent pesky pimples and treat acne.
16. Soothe Psoriasis.
17. Prevent scarring and stretch marks.
18. Help rid of Rosacea.
19. Shrink warts.
20. Reverse signs of aging skin and wrinkles. Cleopatra did!
21. Help eliminate Eczema.
22. Brighten skin. Aloe can decrease pigmentation and dark spots.
23. Make skin new again with an exfoliating, organic sugar scrub by mixing together two tbsp. of aloe vera, 2 tbsp. of organic brown sugar and 1 tsp. of organic lemon juice.
24. For rougher patches mix together an organic salt skin scrub using two cups of sea salt, one cup of aloe vera, one cup of organic coconut oil and two tbsp. of local, organic honey.
25. Speed up hair growth by massaging aloe into the scalp, letting it sit for 30 minutes, and rinsing.
26. Reduce hair dandruff by mixing aloe vera juice with coconut milk and wheat germ oil. Massage into scalp and rinse.
27. Replace aloe with conditioner for silkier, smoother hair.
28. Remove eye makeup.
29. Treat minor vaginal irritations.
29. Treat minor vaginal irritations.
30. Drink aloe vera juice to relieve gastrointestinal disorders like indigestion.
31. Sip it to aid in elimination. Many times, it's recommended for its laxative effects.
32. Take a swig to reduce symptoms of irritable bowel syndrome including bloating and discomfort.
33. Take aloe orally to relieve heartburn, arthritis and rheumatism pain.
34. Boil leaves in a pan of water and breathe in the vapor to alleviate asthma.
35. Drink to lower blood sugar levels—especially for diabetics.
36. Strengthen gums and promote strong, healthy teeth by taking orally or use toothpaste with aloe vera ingredients.
37. Drink to help ease congestion, stomach ulcers, colitis, hemorrhoids, urinary tract infections and prostate problems.
38. Take orally to reduce cholesterol and triglycerides for a healthy heart.
39. Sip to minimize inflammation and infection of the eye and ear.
40. Toast to its general detoxifier and health boosting qualities!
Anis (Pimpinella anisum)
Wer kennt ihn nicht, den charakteristischen Geschmack von Ouzo? Das erinnert sicher viele an den letzten Griechenland-Urlaub! Das aromatische Getränk ist ein Anisschnaps, den die Griechen üblicherweise als Aperitif vor dem Essen reichen. Doch nicht nur Schnaps lässt sich aus Anis brennen, er dient auch als Geschmacksträger in der Lebensmittelindustrie.
Anis (Pimpinella Anisum)
Anis ist vor allem als aromatisch riechendes Gewürz bekannt. Doch in den getrockneten Früchten steckt auch das wirksame ätherische Öl
Anis ist vor allem als aromatisch riechendes Gewürz bekannt. Doch in den getrockneten Früchten steckt auch das wirksame ätherische Öl
Wie sieht Anis aus und wo kommt die Heilpflanze vor?
Das Kraut wird bis zu 50 Zentimeter hoch, wird oben ästig und besitzt einen runden Stängel. Die Blüten sind weiß und haben sieben- bis fünfzehnstrahlige Blütendolden. Die unteren Blätter sind gestielt, gezähnt und ungeteilt, die mittleren und oberen Blätter dreilappig. Die Früchte sehen eiförmig aus, sind graugrün bis graubraun gefärbt und fein behaart. Sie schmecken süßlich und riechen charakteristisch. Die Pflanze ist einjährig, gehört zu den Doldengewächsen (Apiaceae) und blüht von Juli bis August. Natürlich kommt Anis im Mittelmeergebiet vor, angebaut wird er in subtropischen Gebieten wie Südostasien, Mexiko und Argentinien.
Welche Pflanzenteile und Inhaltsstoffe werden verwendet?
Verarbeitet werden die Anisfrüchte. Sie enthalten ätherisches Öl, das aus den reifen Früchten gewonnen wird. Es besteht zu 90 bis 95 Prozent aus trans-Anethol und zu 0,3 bis 0,4 Prozent aus cis-Anethol. Daneben findet sich die Substanz Estragol zu ein bis vier Prozent im Öl.
Was bewirken die Inhaltsstoffe? Wogegen hilft Anis?
Zubereitungen aus Anis lösen festsitzenden Schleim aus den Bronchien und fördern dessen Abtransport. Anis lindert dadurch Erkältungen, aber auch eine Nasennebenhöhlenentzündung.
Zudem wirkt die Heilpflanze leicht entkrampfend und kommt daher bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl zum Einsatz. Anis wird dafür häufig mit Fenchel und Kümmel zu einem Arzneitee verarbeitet. Alle drei Kräuter regen darüberhinaus die Milchbildung an und werden daher von jungen Müttern als Milchbildungstee geschätzt.
Wichtige Hinweise:
Achtung: Anis nicht selbst sammeln, denn die Früchte sehen den giftigen Schierlingsfrüchten ähnlich.
Nebenwirkungen: Manche Menschen reagieren auf Anis allergisch. Sie dürfen die Pflanze daher nicht einnehmen. Anisöl darf zudem nie unverdünnt angewendet werden, da schon kleine Mengen zu Erbrechen und Übelkeit führen können.
Heilpflanzen, die ätherische Öle enthalten, dürfen bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Bereich von Nase und Mund angewendet werden, da dies bei den Kleinen Atemnot auslösen kann. Dies gilt insbesondere, wenn im Öl die Substanzen Kampfer oder Menthol vorkommen.
Auch Menschen, die an Asthma leiden, müssen vorab mit dem Arzt abklären, ob sie entsprechende Mittel einnehmen dürfen. Inhalieren mit ätherischen Ölen ist für sie tabu, da dies einen Asthmaanfall auslösen kann.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt vorsichtshalber, Gewürze und Kräutertees, die Estragol oder Methyleugenol enthalten, nicht zu oft und nur in kleinen Mengen zu verwenden. Der Grund: Es gibt Hinweise, dass beide Substanzen Krebs auslösen können – allerdings wurde dies bislang nur in Tierversuchen entdeckt. Estragol und Methyleugenol kommen außerdem nur im ätherischen Öl in nennenswerten Mengen vor. In Tees ist die Konzentration deutlich niedriger und gilt damit derzeit als unbedenklich. Schwangere und stillende Mütter sollten sich allerdings von ihrem Arzt oder in der Apotheke dazu beraten lassen.
Argan
Arnika
Avocado
Baldrian
Ballonrebe
Birke
Bitterorange
Brennnessel
Brombeere
Calendula
Campher
Cranberry
Curcuma
Dattel
Echiumpflanze
Echiumpflanze
Enzian
Enzian
Eukalyptus
Eukalyptus
Feige
Feige
Fenchel
Fenchel
Fichte
Fichte
Ginseng
Ginseng
Granatapfel
Granatapfel
Grüntee
Grüntee
Hagebutte / Heckenrose
Hagebutte / Heckenrose
Hanf
Hanf
Hauhechel
Hauhechel
Heidelbeere
Heidelbeere
Herzgespannkraut
Herzgespannkraut
Heublume
Heublume
Hibiskus
Hibiskus
Holunder
Holunder
Hopfen
Hopfen
Indische Flohsamen- schalen
Indische Flohsamenschalen
Ingwer
Ingwer
Jasmin
Jasmin
Javanische Gelbwurz
Javanische Gelbwurz
Johanniskraut
Johanniskraut
Jojoba
Jojoba
Kamille
Kamille
Kardamom
Kardamom
Kümmel
Kümmel
Kürbis
Kürbis
Lavendel
Lavendel
Linde
Linde
Litsea Cubeba
Litsea Cubeba
Lotus
Lotus
Löwenzahn
Löwenzahn
Macadamia
Macadamia
Magnolie
Magnolie
Maiblume
Maiblume
Mandel
Mandel
Mate
Mate
Melisse
Melisse
Mistel
Mistel
Mohn
Mohn
Nachtkerze
Nachtkerze
Nelke
Nelke
Olive
Olive
Orange
Orange
Orchidee
Orchidee
Osmanthus (Duftblüte)
Osmanthus (Duftblüte)
Petersilie
Petersilie
Pfefferminze
Pfefferminze
Pfirsich
Pfirsich
Quitte
Quitte
Riesengold- rutenkraut
Riesengoldrutenkraut
Rosmarin
Rosmarin
Rotklee
Rotklee
Salbei
Salbei
Sanddorn
Sanddorn
Schachtel- halmkraut
Schachtelhalmkraut
Schlüssel- blume
Schlüsselblume
Schwarze Johannis- beere
Schwarze Johnnisbeere
Sheanussbaum
Sheanuss
Sonnenblume
Sonnenblume
Spitz- wegerich
Spitzwegerich
Süßholzwurzel
Süßholzwurzel
Thymian
Thymian
Traube
Traube
Vanille
Vanille
Vetivergras
Vetivergras
Viola
Viola
Wacholder
Weißdorn
Wildrose
Ylang-Ylang
Zeder
Zimtrinde
Zitrone
Zitronengras
Zitronenverbene (Zitronenstrauch)
Zypresse
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen