Von allen Pflanzen enthält die Petersilie am meisten Vitamin C. Daher wirkt sie stimulierend. Sie ist zu empfehlen bei Gelbsucht, allen Lebererkrankungen, Zellulitis, Gicht und Rheumatismus.
Petersilientee als Verdauungsgetränk. Kann man auch in warmer Milch ziehen lassen oder als Teeaufguß verwenden.
frischen Gemüsefafte: Tomaten, Karotten, Sellerie, Zitronensaft
gegen Bindhaut- und andere Augenentzündungen - Mit kochendem Wasser aufgegossen, ist sie ein ideales Augenbad, das desinfiziert und das Brennen lindert.
Trägt man diesen gleichen Aufguß morgens und abends mit einen Wattebüschen auf das Gesicht auf. Spurt man sofort, wie er die Haut entspannt und den Teint aufhellt.
Thymain - das Antibiotikum der armen Leute. Der Thymian enthält das Antiseptikum Thymol, das noch starker als Phenol, welches doch lange Zeit als das Beste Bakterizid gegolten hat. Das Thymol, ein Kampferhaltiger Thymianextrakt, wird daher in pharmazeutischen Präparaten wie Syrub, salben, Balsam und lösungen ständig verwendet. Man benützte es sogar bei verbänden für schlimme Wunden nach Amputationen. Trinken Sie aber Thymian auch als Tee: ein zweiglein auf ein Schale kochendes Wasser. Man kann täglich drei bis vier Tassen zwischen den Mahlzeiten oder Morgens zum Frühstück zu sich nehmen. Mit Honig gesüßt schmeckt dieser Tee herrlich.
Mit Thymian-/Hirten tee gegen hartnäckige Darminfektionen, Grippe, Schnupfen, Angina. Bei äußerlicher Anwendung ist der Thymian ein absolut sicheres Desinfinzierungsmittel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen