Mittwoch, 19. November 2014

Meerrettich

Wirkung und Andwendung von Meerrettich Beate Rossbach in Naturmedizin aktuell zum Thema Pflanzenheilkunde vom 07. November 2014, 06:00 Uhr Zu medizinischen Zwecken werden von der Meerrettich-Pflanze ausschließlich die bis zu 50 cm langen und etwa 6 cm dicken Wurzeln des Meerrettichs verwendet. Meerrettichwurzeln können Sie frisch gerieben oder als Aufbereitung in Form von Tabletten und Kapseln sowie als Frischsaft einnehmen. Zur äußerlichen Anwendung sind Einreibungen, Packungen und Auflagen aus der Wurzel geeignet. Beim Zerkleinern der Wurzel bauen die in der Wurzel enthaltenen Enzyme die Glucosinolate zu flüchtigen Senfölen (Allysenföl und Phenylethylsenföl) ab, die stark keimtötend gegen Viren und Bakterien wirken. So wirkt Meerrettich: keimtötend entzündungshemmend krampflösend durchblutungssteigernd schleimlösend harntreibend immunstärkend Meerrettich wird auch das „Penicillin der Bauern" genannt, denn seine keimtötende Wirkung steht der eines Antibiotikums in nichts nach. Forscher der Universität Freiburg hatten herausgefunden, dass die Senföle aus der Meerrettichwurzel gegen 13 Keime wirksam sind und konnten vor einiger Zeit nachweisen, dass diese Senföle sogar multiresistente Bakterien wie Staphylococcus aureus abtöten können. Anwendungsgebiete des Meerrettichs sind: Innerlich: Infekte der Atemwege (Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung, Erkältungen) Harnwegsinfekte Blasensteine Immunstärkung Äußerlich: Muskelschmerzen Rheuma Gicht Husten So wenden Sie den Meerrettich an Meerrettichwurzeln können Sie im auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt kaufen. Sie bewahren die Wurzeln am besten in einem feuchten Tuch im Gemüsefach Ihres Kühlschranks auf und wenden sie bei Bedarf frisch an. Waschen und schälen Sie die Wurzel und reiben Sie sie auf einer Küchenreibe. Meerrettich-Honig gegen Bronchitis: Reiben Sie ein etwa 5 cm langes Stück Meerrettichwurzel in ein Schraubdeckelglas. Vermengen Sie den geriebenen Meerrettich mit 4 EL Honig und heben Sie die Mischung im Kühlschrank auf. Nehmen Sie zweimal täglich einen TL von der schleimlösenden und entzündungshemmenden Mischung ein. Immunstärkende Meerrettich-Kur: Um Erkältungen vorzubeugen, können Sie zwei Wochen lang morgens und abends jeweils einen TL frisch geriebene Meerrettichwurzel einnehmen. Harntreibender Meerrettichwein: Übergießen Sie 10 dünne Scheiben geschälter Meerrettichwurzel in einem Glas mit 100 ml Weiß- oder Rotwein. Lassen Sie den Ansatz den ganzen Tag ziehen und trinken Sie bei Harnwegsinfekten oder Blasensteinen am Abend schluckweise ein halbes Glas davon. Durchblutungsfördernde Meerrettich-Auflage: Legen Sie bei Muskelschmerzen ein Leintuch auf die schmerzende Stelle und bestreichen Sie es mit frisch geriebenem Meerrettich. Decken Sie die Auflage mit einem Tuch ab und lassen Sie sie nicht länger als 5 - 10 Minuten einwirken. Der Meerrettich sollte keinen Hautkontakt haben, da es sonst zu Hautirritationen kommen könnte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen