Dienstag, 11. November 2014
Volksmedizin
Gerstenwasser für Kranke
In England avancierte Gerstenwasser zu einem Ganzjahresgetränk für Gesundheit und Schönheit.
Hildegard von Bingen hielt sonst nicht allzu viel von der Gerste. Nur in Form von Bier und als Gerstenwasser in Verein mit Hafer und Fenchelsamen sei sie von Vorteil und wirke in dieser Form nährend und leicht verdaulich. – Schwerkranken Menschen, die nichts Festes mehr essen können, empfiehlt sie laut Dr. W. Strehlow (in „Das Hildegard von Bingen Kochbuch“, S.20) folgenden Gerstenwassertrunk, um sie vor Austrocknung zu bewahren und ihnen etwas Kraft zu geben.
Zutaten
3 EL Gerste , Nacktgerste
3 EL Hafer , Körner
2 EL Fenchel , Samen
1 Liter Trinkwasser
Zubereitung
Die Getreidekörner gut waschen.
Gerste, Hafer und Fenchel im Wasser 1 Stunde sanft kochen.
Abseihen.
Trinken.
Tipp:
Als verdauungsfreundlichen Tee für Babys 2 TL Gerste, 2 TL Hafer und einen halben TL Fenchelsamen auf 500 ml Wasser nehmen.
Pflanzen in diesem Rezept und ihre bedeutungsvollen Inhaltsstoffe
Gerste
Gewürzfenchel
Saathafer
Gerstenwasser
Barley Water
In England avancierte Barley Water (Gerstenwasser) zu einem Ganzjahresgetränk für Gesundheit und Schönheit!
1
Bild 1: Das kalorienleichte, aber mineralstoffreiche Gerstenwasser wirkt magenfreundlich, darmregulierend und gewichtsregulierend! Angereichert mit Zitronensaft unterstützt es jede Frühjahrskur!
Gerstenwasser ‚hat was’: Bereits vor rund 3000 Jahren schilderte Homer, wie Demeter den Wein ablehnte und nach „Kykeon“, einem Getränk, das aus Wasser, Gerste und Polei-Minze bestand, verlangte. Dieses Getränk behielt seinen hohen Stellwert in den Demeter-Riten. Es wurde über Jahrhunderte bei dem größten Demeterfest, das jeweils im September nach der Getreideernte in Eleusis gefeiert wurde, den Initianden zur Einweihung in die Mysterien verabreicht.
In England avancierte Barley Water (Gerstenwasser) zu einem Ganzjahresgetränk für Gesundheit und Schönheit! Wird es als braunes Getränk serviert, wurde die Gerste gemälzt.
Gerstenwasser mit Zitrone kann verwendet werden als:
Gesundheitstrank
Das erfrischende, kalorienleichte Getränk entwässert, entschlackt und entsäuert den Körper sanft, wirkt magenfreundlich, darmregulierend und gewichtsregulierend. 750 ml Gerstenwasser täglich getrunken sind ein ideales Mittel für eine Frühjahrskur! :) ... Ein weiterer Vorteil: Dieses Getränk kann gut zur Arbeit mitgenommen werden! Vor dem Genuss durchschütteln.
Fiebertrank
Seit Alters her gibt man Gerstenwasser den Fiebernden zu trinken. Unterstützt wird diese Wirkung durch etwas Holunderblütensirup und Erdbeeren.
Schönheitsmittel
750 ml Gerstenwasser täglich getrunken und – ohne Zitrone – direkt auf die Haut gebracht, unterstützt es deren Heilung. Laut Hildegard von Bingen soll es zu einem schönen Teint verhelfen. Also in entsprechender Menge auch dem Badewasser zugeben, evtl. 10 Tropfen Palmarosa (ätherisches Öl), aufgelöst in 5 Esslöffeln süße Sahne, beifügen.
Bild 1: Gerstenwasser als Fiebertrank wurde als "Fieberwasser" bezeichnet.
Bild 2: Frühjahrskur mit Barley Water: Täglich 750 ml Gerstenwasser mit Zitrone trinken.
Bild 3: Gerstenwasser pur, ein Schönheitstrank und ein Hautpflegemittel!
Zutaten
8 EL Gerste , ca. 100 g Nacktgerste
2 Liter Trinkwasser
1 Zitrone
Zubereitung
Die Nacktgerste gründlich waschen.
In 2 l Wasser 2 Stunden lang sanft kochen.
Die Flüssigkeit wird in einen Krug geseiht, die Körner anderwärtig (Salatzutat, Bratlinge …) verwenden.
Saft einer Zitrone zufügen.
Reste des Gerstenwassers für den nächsten Tag unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Durch seinen Gehalt an Schleimstoffen kippt es bei Zimmertemperatur leicht.
Machen sicher, aber die Wirkung wird eine andere sein ;) Es fehlen die leichtverdaulichen und heilenden Gersten-Schleimstoffe. Hafer kommt da eher in ihre Nähe. Außerdem ist Nacktgerste extra reich an Mineralien. - Mit wilden Grüßen! rofu
______________
Glühwein selber machen
Portionsangabe:
1 Flasche
Zutaten
750 ml Rotwein
125 ml Trinkwasser
100 g Zucker
1 Zitrone , Bio, Schale
1 Stückchen Zimt , Rinde
3 Stück Gewürznelke
1 Stückchen Ingwer , alternativ
7 Kardamonkörner , alternativ
Zubereitung
In einem geschmacks- und geruchsneutralen Kochtopf wird das Wasser mit Gewürzen und Zucker 2 Minuten leicht geköchelt.
Dann den Wein zufügen, alles auf 75° erhitzen, weitere 2 Minuten ziehen lassen, Duft genießen. Den Wein nicht kochen lassen, es sei denn, man möchte den Alkohol reduzieren. Dieser verdampft ab 78° ;-)
Glühwein durch ein feines Sieb in einen angewärmten Krug gießen und – Duft, Geschmack und Geist genießen!
______________________
Hustentee Nr. 3, für Erwachsene
Beginnen Sie diesen Hustentee gleich bei den ersten Anzeichen eines grippalen Infekts zu trinken, denn er wirkt hustenreizlindernd, antiviral, schleimlösend und auswurfsfördernd!
Beginnen Sie diesen Hustentee gleich bei den ersten Anzeichen eines grippalen Infekts zu trinken, denn er wirkt hustenreizlindernd, antiviral, schleimlösend und auswurfsfördernd!
Nach ärztlicher Rücksprache kann dieser Tee auch Ihre anderen Medikamente begleitend getrunken werden.
Sind Sie noch gesund, möchten aber Erkältungsinfekten vorbeugen, dann trinken Sie Hustentee Nr. 1 oder 2 .
Für Selbersammler:
Adulte (ausgewachsene) Efeublätter beinhalten die hustenstillenden Stoffe in höherer Konzentration.
Bibernelle sicher kennen, nicht mit der hochgiftigen Hundspetersilie verwechseln! - Das besondere Erkennungszeichen der Bibernellen: Die Wurzeln duften eindeutig nach Bock! Bibernelle wird deshalb auch „Bockwurzel“ genannt.
Neben der Kleinen Bibernelle können auch die Große Weiße und die in den Alpen wachsende Große Rote Bibernelle genommen werden, und zwar die Wurzeln.
Als Ersatz für Thymian Quendel (Thymus pulegioides) sammeln!
Für Käufer:
Man kann sich diesen wirksamen Tee auch in der Apotheke zusammenstellen lassen.
Als Vorrat für 14 Tage benötigt man von jeder Heilpflanze 75 g. Als Bibernelle erhalten Sie die Kleine Bibernelle. Die Fenchelsamen bereits gemörsert dazumischen lassen oder, noch besser, extra als ganze Samen kaufen, die man kurz vor Verwendung selbst mörsert.
Wenn Sie sich gleich mehr Thymian besorgen, haben Sie zusätzlich ein heilsames Gewürz für Ihre Speisen zur Hand :)
Für Kinder:
Wenn man auf den krampflösenden Efeu nicht verzichten möchte, drittelt oder halbiert man – je nach Alter des Kindes – die Mengenangabe der einzelnen Zutaten; also statt 1 Esslöffel 1 – 1,5 Teelöffel.
Für alle:
Dieser Hustentee für Erwachsene ist ein Arznei-Tee, und daher gilt, dass er nicht länger als maximal 4 Wochen hindurch getrunken werden sollte, denn der leicht giftige, aber medizinisch wertvolle Efeu kann sonst gesundheitsschädlich statt nützlich wirken. Paracelsus: All Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist!
Portionsangabe:
1 Liter
Zutaten
1 EL Efeu , gehäufter EL Blätter; krampflösend, schleimlösend
1 EL Bibernelle , gestrichener EL Wurzel; auswurffördernd
1 EL Fenchel , gestrichenr EL gemörserte Samen; auswurffördernd
1 EL Thymian , gehäufter EL Pflanze; antiviral, hustenreizstillend; Ersatzkraut: Quendel
Zubereitung
Mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten z u g e d e c k t ziehen lassen.
Der Tee kann, sobald er auf 40° abgekühlt ist, mit echtem Honig gesüßt werden, was seine Heilkraft gegen den Husten verstärkt.
Anwendung und Dosierung:
Den Tee über den Tag verteilt trinken. Die 1. Tasse gleich nach dem Aufstehen als erstes Getränk, die letzte Tasse am Nachmittag, denn Thymian wirkt aufmunternd!
Nach dem Teetrinken eine halbe Stunde nichts essen, damit der Tee seine volle Wirkung entfalten kann.
Arznei-Tees werden in der gleichen Rezeptur immer nur 4 Wochen lang getrunken!
Im Anschluss an diesen Hustentee für Erwachsene wechseln zum Hustentee Nr.2, für Kinder und Erwachsene , der wohl Thymian, aber keinen Efeu enthält.
Es folgt der milde Hustentee Nr.1, für Kinder und Erwachsene, weil er so gut schmeckt!
Anwendung
Den Tee über den Tag verteilt trinken. Nach dem Teetrinken eine halbe Stunde nichts essen, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Heiltees werden in der gleichen Rezeptur immer nur max. 4 Wochen lang getrunken. Also auch den Hustentee wechseln, z. B. Hustentee Nr.1 oder Nr.2 für Erwachsene nehmen.
_______________
Ingwertee
Die Stärke des Ingwertees liegt in seiner aromatischen Schärfe, die den Körper mit Wärme durchflutet, Kälte, Verdauungsbeschwerden und Viren vertreibt!
Und:
Er schmeckt auch ohne Zucker, lässt sich gut mit Schwarztee, bzw. Grüntee und auch Rosmarin mischen.
Passt, kalt getrunken, zu j e d e m Essen!
Portionsangabe:
250 ml
Zutaten
5 g Ingwerwurzel , wenn möglich Bio. Falls er recht scharf sein sollte, vorerst weniger nehmen.
250 ml Trinkwasser , kochendheiß
Zubereitung
Falls Sie sich Ingwer in Bio-Qualität besorgen konnten, ist das ein Gesundheitsvorteil, denn er muss nur gründlich gereinigt, aber nicht geschält werden. In der Schale und knapp darunter hat die Wurzel sekundäre Pflanzenstoffe angesammelt, die Tiere vom Fraß abhalten, uns aber gut tun. Sollten Sie keine Bio-Qualität „erwischt“ haben, ist es besser, wenn Sie die Wurzel schälen, denn auch die bedenklichen Pflanzenspritzmittel sammeln sich in und unterhalb der Schale.
Ingwer in feine Scheiben schneiden und in eine große Teetasse bzw. in einen Becher legen.
Mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen.
5 Minuten ziehen lassen.
Genießen.
Als Abschluss die Ingwerscheiben verspeisen oder noch einmal mit etwas heißem Wasser aufgießen.
Ringelblumensalbe
Viel geliebte Ringelblume ...
1
Ringelblumen sind so unkompliziert! Man kann ihre Blütenblättchen frisch oder getrocknet verwenden und hat so die Möglichkeit, sich jederzeit ein Ringelblumensälblein zu rühren.
Sie haben keine Ringelblumen? - Man kann die Droge, die getrockneten Ringelblumen-Blütenblätter, in der Apotheke preisgünstig kaufen und der Herstellung einer duftenden Heilsalbe steht – selbst im tiefsten Winter - nichts mehr im Wege, auch wenn Sie sie „nur“ in kleinen Döschen als Lippenbalsam selbst verwenden oder verschenken!
Die Ringelblumensalbe mit ihren antiseptischen und adstringierenden Eigenschaften können Sie sehr vielseitig einsetzen bei
rauer und entzündeter Haut
Lippenpflege
wunder Haut (Babypopo, Schnupfennase)
schlecht heilenden Wunden
Insektenstichen
Akne
Gartenhänden
Quetschungen, Zerrungen, Prellungen
Verbrennungen, Sonnenbrand
Krampfadern
Für ihre Herstellung gibt es 2 verschiedene Techniken:
Einmal ist die Grundsubstanz der Salbe fertiges Ringelblumenöl, selbst gemacht oder gekauft. Die Herstellung erfahren Sie h i e r unter Grundrezept 2, 3, 4 .
Dann gibt es noch die Rucki-Zucki-Salbe: Durch einen Heißauszug mit geeignetem Fett (Kokosöl bzw. Kokosfett, Ziegenbutter) gehen Auszug der Pflanzenheilkräfte und Salbenherstellung Hand in Hand.
So wird eine feine Rucki-Zucki-Ringelblumensalbe gemacht:
Portionsangabe:
50 ml
1
2
3
4
5
6
Bild 1: 2 EL Kokosfett - 1 gehäufter EL Blütenblätter
Bild 2: Ringelblumen-Blütenblättchen ernten oder kaufen
Bild 3: Hitzebeständiges Gefäß
Bild 4: Vanille, Nelke, Zimt simmern mit
Bild 5: Beschriften nicht vergessen!
Bild 6: Freundliche Heilkraft!
Zutaten
2 EL Bio-Kokosöl , = Kokosfett
1 EL Ringelblume , Blütenblättchen frisch oder 2 TL voll getrocknet
1 Stückchen Vanillestange , 3 cm Stück zerkleinern
2 Gewürznelken
1 Zimtrinde , winziges Stück
1 Gefäß , hitzebeständiges Glas, Kochtöpfchen
Zubereitung
Man erhitzt das feste Kokosöl (wird auch als „Kokosfett“ bezeichnet) in einem hitzebeständigen Gefäß, das direkt auf der Herdplatte steht. Wenn das Kokosöl geschmolzen ist, rührt man die frischen oder getrockneten Blütenblättchen der Ringelblume und die kleinen Gewürze hinein. Nicht zu heiß werden lassen! 45° genügen. Es sollen ja auch die hautpflegenden Inhaltsstoffe des Bio-Kokosöles und die Heilkräfte möglichst erhalten bleiben!
Zugedeckt unter gelegentlichem Umrühren ca. 30 Minuten so leicht vor sich hin simmern lassen.
Nach Beendigung der Auszugszeit, das Gefäß mit Inhalt auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen und abkühlen lassen.
Bevor das Fett fest zu werden beginnt, 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl (konserviert die Salbe und heilt) unterrühren, anschließend in Döschen filtern.
Sollten Sie den Zeitpunkt übersehen haben und das Öl sich bereits wieder verfestigt haben, macht das gar nichts: Einfach vorsichtig wieder erwärmen!
Wichtig: Die duftende Salbe im offenen Döschen fest werden und eine Weile "ausschwitzen" lassen.
Verschließen, beschriften (Inhalt, Datum). Die ungeöffnete Salbe hält sich 1 - 2 Jahre.
Tipps:
Wenn Sie möchten, dass die Salbe auch bei mehr als 25° fest bleibt, erhitzen Sie gleichzeitig mit je 2 Esslöffel Kokosöl einen halben Teelöffel Bienenwachs (gibt es in der Apotheke zu kaufen), bis alles geschmolzen ist. Dann fahren Sie, wie im Rezept angeben, weiter.
Ohne Bienenwachs bleibt sie kühl aufbewahrt fest, vorallem im Kühlschrank.
Die verwendeten Vanillestücke nicht gleich entsorgen. Es kann im Abstand einiger Wochen mehrmals verwendet werden, wenn es zwischenzeitlich im Kühlschrank aufbewahrt wird.
_____________
Ringelblumen-Blütentee
Ringelblumenblütentee ist vielfach anwendbar: Getrunken, gegurgelt, aufgetragen!
Trockene, weder tau- noch regenfeuchte Ringelblumen-Blütenköpfe am späten Vormittag bei Sonnenschein ernten und die harzigen Blütenblättchen in dankbarer Ruhe für Tee, Tinktur, Öl oder Salbe auszupfen.
Ringelblumenblütentee wird getrunken bei
Magenbeschwerden
Gastritis
Nervöser Magen
Vorbeugung gegen Krebs (Volkheilkunde)
Ringelblumenblütentee wird als Gurgelmittel verwendet bei
Entzündungen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum
Halsschmerzen
Heiserkeit
Zahnfleischentzündung
Aphten
Ringelblumenblütentee wird äußerlich in Form von Kompressen (Umschläge, Auflagen mit teegetränkten Baumwolltüchern) und Waschungen verwendet bei
Hautentzündungen
Geschwüre
Venenleiden
Warzen
Hühneraugen
Schuppiger Haut
Kopfschuppen
Anwendungshinweise
Ringelblumen-Blütentee wird im Allgemeinen sehr gut vertragen, Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt, doch gilt auch bei dieser Pflanzenmedizin:
Diagnose abklären, dann anwenden!!
Individuelle Allergie oder Wechselwirkungen mit Medikamenten beachten, sich danach orientieren, Rücksprache mit Arzt oder Apotheker.
Die Dosierung den eigenen Bedürfnissen anpassen, dabei das Alter (Säugling, Kleinkind) beachten.
Im Regelfall werden Heiltees 3 – 6 Wochen getrunken. Dann zumindest eine Pause von 1 Woche einlegen!
Portionsangabe:
1 Tasse
Zutaten
2 TL Ringelblume , Blütenblätter, frisch oder getrocknet, selbst geerntet oder aus der Apotheke
250 ml Trinkwasser
Zubereitung
Blütenblätter in eine Kanne geben.
Wasser zum Kochen bringen.
Über die Blütenblätter gießen.
10 Minuten ziehen lassen.
In ein angenehmes Trinkgefäß gießen und langsam trinken.
______________
Smoothy, immunstärkend
Der Goji-Beere werden starke, gesundheitsfördernde Kräfte zugesprochen.
Hier bereichern sie zusammen mit Granatapfel, Süßmandel und Chiasamen ein Smoothy.
Portionsangabe:
1 P., 250 ml
Zutaten
1 EL Gojibeeren
1 TL Chiasamen , oder Leinsamen
50 ml Trinkwasser
150 ml Mandelmilch , Bio, evtl. aus Wasser + Mandelmilchpulver. Ersatz: Hanfsamenmilch.
1 TL Honig , oder Ahornsirup. Menge kann erhöht werden.
2 TL Mandelmus , Menge kann erhöht werden.
2 TL Dr. Jacob’s Granatapfel-Elixier
Zubereitung
Gojibeeren und Chiasamen in einem Standmixer mit 50 ml 50° heißem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen.
Die restlichen Zuataten dazugeben und alles fein mixen.
Es nütze und schmecke!
Anwendung und Dosierung:
Täglich 1 – 2 Portionen trinken, und zwar zwischen den Mahlzeiten, wenn sich der Hunger bereits ein wenig meldet.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen