Sonntag, 7. Dezember 2014

Die Heilkraft der Hühnersuppe

Schon seit Großmutters Zeiten ist Hühnersuppe ein bewährtes Hausmittel, wenn sich ein Infekt anbahnt. Ein amerikanischer Wissenschaftler von der Universität Nebraska entschlüsselte das Geheimnis der Suppe und stellte fest, dass durch die Hühnersuppe die Blutzellenzellenproduktion günstig beeinflusst wird. Die Folge sei, dass die Nasenschleimhäute abschwellen und die Symptome eines Erkältungsinfekts gemildert werden. Hühnerbrühe nach Gesundheitskoch Andreas Goßler Zutaten für 2,5 l 1 Stange Lauch 1 Petersilienwurzel ¼ Sellerieknolle 1 Möhre 1 Zweig Rosmarin und Thymian 1 Stängel Petersilie und Liebstöckel 1 Lorbeerblatt 2 Zwiebeln 1 Suppenhuhn 1 TL schwarze Pfefferkörner 3 Pimentkörner 1 Gewürznelke 50 g Salz Zubereitung Den Lauch putzen und waschen. Den Sellerie waschen, schälen und mit dem Lauch in Stücke schneiden. Die Möhre schälen und klein schneiden. Die Kräuter waschen und trocken schütteln, mit dem Lorbeerblatt mit Küchengarn zu einem Sträußchen binden. Die Zwiebeln ungeschält halbieren und die Schnittflächen in einer mit Alufolie ausgelegten Pfanne dunkel bräunen. Das Suppenhuhn unter fließendem kaltem Wasser innen und außen gründlich waschen. Etwa 3 l kaltes Wasser hinzufügen, sodass das Huhn gut bedeckt ist. Das Huhn langsam aufkochen lassen und den aufsteigenden Schaum abschöpfen. Das Kräutersträußchen und das vorbereitete Gemüse dazu geben. Die ganzen Gewürze und das Salz hinein geben. Die Brühe bei schwacher Hitze 2 bis 3 Stunden, offen köcheln lassen. Das Huhn aus dem Topf nehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen. Die Brühe auskühlen lassen und entfetten. Thailändische Hühnersuppe mit Garnelen und Zitronengras Zutaten für sechs Portionen 350 g Hähnchenbrustfilet 12 Garnelen 1 TL Pflanzenöl 3 Schalotten 2 Galgant, geschält oder Ingwerknolle 2 Knoblauchzehen; feingehackt 3 Zitronengras, flach geklopft 200 g Austernpilze, in Streifen 4 Lauchzwiebeln, in Streifen 1 Bund Koriander 2 rote Chilischoten 650 ml Kokosmilch 2 EL Fischsauce 60 ml Limettensaft Zubereitung Die Hähnchenbrust sauber parieren und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Galgant und die Schalotten in Scheiben schneiden, dann mit dem Knoblauch, Garnelenschalen und Zitronengras leicht in Öl anschwitzen, mit der Fischsauce und etwas Kokosmilch ablöschen und kurz einkochen. Die restliche Kokosmilch hinzugeben und weiter köcheln lassen. Dann wird die Suppe passiert. Das Ganze zum Kochen bringen, die Austernpilze, Lauchzwiebeln und das Hähnchenfleisch hinzufügen und langsam gar ziehen. Den Limettensaft und Chilis zum Schluss dazugeben und nur in der Suppe ziehen lassen - nicht mehr kochen. Mit Koriander garnieren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen