Sonntag, 7. Dezember 2014
Heilanwendungen
Hausmittel 1: Ingwerwickel gegen entzündliche Schmerzen
Wickel mit Ingwer können bei Gelenkentzündungen, insbesondere bei Arthrose, Schmerzen lindern und zu mehr Bewegung verhelfen. Für einen Ingwer-Kniewickelwickel benötigt man ein etwa zwei Mal zwei Zentimeter großes Stück Ingwer. Dieses klein schneiden und mit einer Tasse Essig in einem Topf erhitzen. Im Anschluss den Sud zehn Minuten ziehen lassen. Danach ein dünnes Baumwolltuch damit tränken und die schmerzende Körperstelle einwickeln, ein weiteres trockenes Tuch darüber anbringen und befestigen. Dass Bein am besten hochlegen. Die Ingwerauflage sollte zwei Stunden auf der entsprechenden Stelle verweilen. Solche Wickel jedoch nicht auf akut entzündete (und deshalb warme) Gelenke auftragen, die sollten gekühlt werden.
Hausmittel 2: Ingwerwasser als Allheilmittel
Ingwer, Zitrone und Honig
Ingwerwasser hilft vorbeugend Erkältungen abzuwehren. Je nach Intensität wärmt es kräftig durch, lässt kalte Hände und Füße verschwinden und stärkt durch seine antimikrobielle Wirkung das Immunsystem. Außerdem lindert es Blähungen und Bauchkrämpfe. Einfach ein rund zwei Mal zwei Zentimeter großes Stück der Knolle schälen, kleinschneiden und in einem Teeglas oder -becher mit heißem Wasser überbrühen. Fünf Minuten ziehen lassen und dann genießen. Der Tipp von Dr. Franziska Rubin: "Ich brühe mir früh immer eine ganze Thermoskanne mit Ingwerwasser und trinke das über den Tag verteilt.“
Wer das Ingwerwasser stärker mag, kann experimentieren und einfach mehr Ingwer benutzen. Besonders kräftig wird der Heiltee, wenn Ingwer zwischen zehn und 20 Minuten lang gekocht und dann abgeseiht wird. Den dadurch entstehenden scharfen intensiven Geschmack muss man aber mögen. Menschen mit Bluthochdruck sollten Ingwer vorsichtig oder gar nicht benutzen, weil er die Durchblutung ankurbelt.
Hausmittel 3: Kurkuma mit Pfeffer gegen Entzündungen
HG Kurkuma
Ebenso wie Ingwer wärmt Kurkuma kräftig durch, fördert die Verdauung und beugt Infekten vor. Tipp: Kurkuma möglichst in Kombination mit Pfeffer verwenden. Er bewirkt, dass der Wirkstoff der Pflanze, das Curcumin, besser aufgeschlossen und aufgenommen werden kann. Kurkuma kann allen herzhaften vielen Speisen beigemengt werden oder auf Marmelade bzw. Honig gestreut werden.
Hausmittel 4: Kartoffelwickel für die Gelenke und bei Bronchitis
Kartoffelwickel
Vor allem bei Gelenkbeschwerden in Schulter oder Knie kann ein Wickel mit heißen Kartoffeln sehr gut tun. Er wirkt stark erwärmend und lindert die Schmerzen. Für die Auflage benötigt man ungefähr sechs ungeschälte, weich gekochte Kartoffeln, Küchenkrepp, ein Geschirrhandtuch und ein Frotteehandtuch. Zunächst das Frotteehandtuch ausbreiten. Darauf das Küchentuch legen und zur Hälfte mit Küchenkrepp abdecken. Nun die heißen, gekochten Kartoffeln darauf legen, wieder mit Küchenkrepp abdecken und mit der Hand leicht zerdrücken. Das restliche Geschirrhandtuch darüberklappen, Wickel auf die gewünschte Körperstelle auflegen und zur Wärmespeicherung mit dem Frotteehandtuch abdecken. Maximal eine Stunde kann der Wickel aufliegen. Danach sollte man 15 Minuten nachruhen.
Mit Hilfe eines Schals um den Hals gewickelt oder auf die Brust aufgelegt wärmt der Kartoffelwickel bei Erkältungen und lindert Brust-Schmerzen bei Bronchitis. Bitte vorsichtig mit dem Wickel hantieren! Weil Kartoffeln lange die Wärme speichern, kann es zu Verbrennungen kommen, deshalb immer wieder die Temperatur kontrollieren.
Hausmittel 5: Kartoffelsaft gegen Sodbrennen
Kartoffelsaft
Wer unter Sodbrennen leidet, spürt Magensäure, die über dem Eingang des Magens wieder in der Speiseröhre aufsteigt. Diese überschüssige Säure kann durch Kartoffelsaft gepuffert, also unwirksam gemacht werden. Wahrscheinlich sind Vitamin C und seine Salze dafür verantwortlich. Kartoffelsaft ist in der Apotheke erhältlich kann aber auch selbst hergestellt werden. Dafür Kartoffeln mit Schale gründlich reinigen, Sprosskeime und grüne Stellen entfernen. Die rohen Knollen fein reiben und den entstandenen Saft auspressen. Bei Bedarf in kleinen Schlucken trinken.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen