Mittwoch, 24. Dezember 2014
Verstopfung (Obstipation) - Die besten Hausmittel
Die Verstopfung ist das am meisten verbreitete Verdauungsproblem in den westlichen Industrieländern. Also gäbe es Grund genug, darüber offen zu reden. Schauen wir uns die Fakten in Deutschland an. Rund 8 Prozent der Erwachsenen ab dem 14.Lebensjahr - und das sind immerhin 4,8 Millionen Menschen - klagen über ständige Darmträgheit. 69 Prozent der Betroffenen sind Frauen, 31 Prozent sind Männer. 65 Prozent der Betroffenen können ihr Problem nur mit der Einnahme von Abführmittel lösen. Das sind 3, 1 Millionen Deutsche. Und 70 Prozent der Verwender von derartigen Verdauungshilfen sind Frauen,30 Prozent Männer.
Die besten Hausmittel gegen Verstopfung
Wer unter Verstopfung leidet und bereits viele Hausmittel und Ernährungstricks ohne Erfolg angewendet hat, der sollte einen erfahrenen Arzt um Abklärung seiner gesundheitlichen Störung bitten. Der Betroffene verdient es jedenfalls,dass man sein Problem ernst nimmt. Nur dann wird er auch mit dem nötigen Ernst selbst mithelfen, dass Problem zu bekämpfen. In vielen Fällen macht es Sinn, zuerst natürliche Kräfte einzusetzen. Die Naturmedizin wartet mit einer Reihe von sinvollen Hausmitteln auf, die schon seit langer Zeit angewendet werden und für die auch Erfahrungswerte vorliegen.
Weichen Sie abends 5 Dörrpflaumen oder 5 getrocknete Feigen in 1 Tasse mit lauwarmem Wasser ein. Decken Sie die Tasse zu und lassen Sie sie bei Zimmertemperatur über Nacht stehen. Am nächsten Morgen kauen Sie die aufgeweichten Feigen oder die Pflaumen intensiv und trinken das fruchtige Wasser nach.
Oder Sie rühren 1 Teelöffel zerstoßenen Flohsamen aus der Apotheke in 1 Tasse heißes Wasser. 2 Stunden ziehen lassen, dann etwas Honig und Zitrone dazugeben.
Gießen Sie abends vor dem Zubettgehen 1/4 Liter Leitungswasser oder stilles Mineralwasser in ein Glas und lassen Sie es zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen. Am nächsten Morgen trinken Sie dieses Glas mit abgestandenem Wasser unmittelbar nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen.
Trinken Sie einige Tage jeden Tag jeweils 1/2 Liter Salbeitee. Stellen Sie morgend 1/2 Liter kaltes Wasser in einem Topf auf die Herdplatte. Rühren Sie 1 gehäuften Esslöffel getrocknete Salbeiblätter ( Apotheke,Reformhaus, Drogerie) ein. Bringen Sie das Ganze zum Kochen und lassen Sie es dann genau 3 Minuten kochen. Vorsicht,nicht vom Herde weggehen,denn es schäumt und geht leicht über. Trinken Sie den Salbeitee aus einer Thermoskanne in 3 Portionen über den Tag verteilt.
Versuchen Sie es mit Mate-Tee,dem Tee aus den Blättern des südamerikanischen Mate-Baumes aus der Apotheke. 2 Teelöffel Mateblätter werden mit einer Tasse kochendem Wasser aufgegossen. Nicht mehr als 3 Minuten ziehen lassen. 3 Tassen am Tag.
Weichen Sie 1 Esslöffel Leinsamen ( Drogeriemarkt) in 1/4 Liter lauwarmem Wasser ein.Über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen kauen Sie den aufgequollenen Leinsamen und trinken das Leinsamen-Wasser,aber auch zusätzlich nicht mehr Wasser dazu.
Legen Sie mehrmals am Tag eine mit heißem Wasser gefüllte Gummiwärmflasche auf den Bauch.
Essen Sie morgens auf nüchternen Magen 1 Becher probiotisches Joghurt mit 1 Esslöffel Weizenkleie verrührt.
Schlucken Sie 1 bis 2 Esslöffel Rizinusöl.
Lassen Sie sich einen Einlauf machen. Am Besten eignen sich dazu 1/2 Liter lauwarmes Wasser oder Kamillentee.
Trinken Sie mehrmals am Tag 1 Glas Sauerkrautsaft oder kauen Sie 3 Mal täglich 1 Esslöffel rohes Sauerkraut.
Nehmen Sie morgens auf nüchternen Magen 1 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen